Es ist meinem Wesen eigen, dass ich Dinge immer so genau wie möglich verstehen möchte. Meine Suche führte von Musik- und Medienwissenschaft und Philosophie hin zu Germanistik und schließlich im Master zur Wissenschafts- und Technikgeschichte. Abgeschlossen habe ich mit einem B.A. der Humboldt-Universität zu Berlin (1,7) mit einer Bachelorarbeit über den mikrotonalen Komponisten Harry Partch. Die Arbeit durfte ich beim inzwischen leider verstorbenen Musikethnologen Prof. Christian Kaden schreiben. Während meines Studiums unterrichtete ich als Tutorin vier Semester „Mittelhochdeutsche Literatur“ und vier Semester „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ im Bereich Wissenschafts- und Technikgeschichte.
Eine der größten Freuden in Schule und Studium war es mir, komplexe Zusammenhänge in verständliche Bilder zu bringen. Nach und nach werde ich hier die Inhalte einfügen, die mich im Studium und danach besonders bewegt haben, sowie wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel und Essays verlinken, die ich seither verfassen durfte.
- Musikwissenschaft: Harry Partch und die frühen Mikrotonalisten (Prof. Christian Kaden, Nikolaus Bacht)
- Musikwissenschaft: Liedermacher in Geschichte und Praxis (Franziska Günther)
- Technikgeschichte: Geschichte des Kammertons (…)
- Technikgeschichte: Akkordeonbau im Musikwinkel
- Germanistik: Mittelhochdeutsche Literatur (Prof. Hans-Jürgen Scheuer)
- Germanistik: Mittelhochdeutsche Grammatik (Anneliese Abramowski)
Wissenschaftliche Aufsätze:
- Luck, Peggy/Reich, Björn: Sinn als Geflecht. Untersuchung zur Hermeneutik mittel-
alterlicher Kleinepik, in: Bauer, Matthias/Potysch, Nicolas (Hrsg.): Deutungsspiel-
räume. Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen, Frankfurt a. M. 2016 (Littera 7),
S. 65–89.
Essays:
- „Zwölf Töne in Zeiten der Globalisierung, oder: Warum ich einen Halbton zersägte“: http://unserezeit.eu/2017/07/10/zwoelf-toene-in-zeiten-der-globalisierung-oder-warum-ich-einen-halbton-zersaegte/ – im Webmagazin „Unsere Zeit – Gedanken zur Gegenwart“
- „Vom Flüstern der Heimat – Deutschfolk als Rechtsruckprävention?“: https://folker.world/intensiv/vom-fluestern-der-heimat/ in der Zeitschrift folker (1/2021)
- „Stromlos, bio, integrativ – Folk als Postwachstumsmusik?“: https://folker.world/intensiv/stromlos-bio-integrativ/ – in der Zeitschrift folker (2/2023)